Projekte

Das Gesamtvermögen unserer Stiftung kann jedes Jahr Beträge generieren, die dem Schutz der Meere zu Gute kommen. Planen Sie ein Forschungsprojekt zu unserem Stiftungsanliegen?

Wir freuen uns über große und kleine Ideen!

Meereswettbewerb „Forschen auf See“ 2025 

Unsere Stiftung unterstützt ab sofort den Meereswettbewerb „Forschen auf See“ der Deutschen Meeresstiftung. Mit diesem bundesweiten Wettbewerb können sich engagierte Schülerteams ab Klassenstufe 9 aller Schularten bei der deutschen Meeresstiftung mit Forschungsideen bewerben. Mit etwas Glück kann dann eine der begehrten Expeditionswochen auf dem gelben Forschungs- und Medienschiff ALDBEBARAN geworden werden. Gemeinsam mit engagierten Patinnen und Paten aus der Wissenschaft erhalten die Jugendlichen dort Einblicke in das Leben und auf einem Forschungsschiff. 

Ziel ist es, junge Menschen für Umwelt- und Klimaveränderungen zu sensibilisieren und für naturwissenschaftliche Berufsfelder zu begeistern – und das nicht nur in Norddeutschland.  Auch Schulen hier im Süden müssen erreicht werden, das liegt Frank Schweikert und der Bechtold Familie sehr am Herzen. 

Bewerbungen mit einer kurzen Projektskizze können noch bis zum 31.3.2025 per E-Mail an       [email protected] eingebracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.meeresstiftung.de/meereswettbewerb

 

Neuer Projektpartner an Board 

Das Baltic Sea Heritage Rescue Project ist ein Projekt des BSNHPA e.V. in dem sich Menschen aus vielen Ländern ehrenamtlich engagieren, denen der Schutz der Ostsee über wie unter Wasser am Herzen liegt. 
Das Projekt entfernt verloren gegangene Geisternetze, sucht, identifiziert und dokumentiert Wracks um sie zu schützen und ihre Geschichten lebendig zu erhalten. 

Weitere Partner

Sana Mare ist eine Organisation, die sich dem Schutz der Meere verschrieben hat, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Bekämpfung der Meeresverschmutzung durch Abfälle. Sana Mare ist der Überzeugung, dass Armut in einigen Gegenden der Erde eine der größten Bedrohung für unsere Umwelt darstellt. Aus diesem Grund verknüpft Sana Mara in Afrika und Asien das Engagement für den Schutz der Ozeane mit gezielten Maßnahmen zur Bekämpfung von multidimensionaler Armut.

Die Projekte von Sana Mare umfassen das Entfernen von Plastik aus Gewässern und Stränden, sowie Umweltbildung. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Wastepicker reduziert sich finanzielle Armut und die Umweltbildungsprogramme reduzieren Bildungsarmut.

In mehrtägigen Workshops besuchen die Meeres- und Umweltschutz-Experten von Sana Mare Schulen um die Schülerinnen und Schüler über die Plastikverschmutzung im Meer aufzuklären. Neben informativen Einheiten, Diskussionen und spielerischen Elementen gehört auch ein großes Cleanup am Strand, sowie eine Datenerhebung und Datenauswertung zu dem Programm. Mit dem Projekt möchte Sana Mare eine Generation von Jugendlichen ausbilden, die sich durch Sensibilisierung, Bildung und aktives Engagement für den Schutz der Ozeane einsetzt. 

Pro Ocean

Pro Ocean ist eine gemeinnützige Organisation, die sich den Schutz der Meere durch das Sammeln und Recyceln von Ozeanplastik sowie Umweltbildung zur Mission gemacht hat. Seit 2021 ist Pro Ocean auf den Philippinen aktiv, einem Archipel mit über 7000 Inseln und einer besonders artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Der Hauptstandort befindet sich auf der Insel Negros, angrenzend an die Tañon Strait, die größte Meeresschutzzone der Philippinen. Regelmäßig befreien wir mit unserem Team vor Ort über 150 Kilometer Strandabschnitte und Mangrovenwälder und sammeln täglich rund 450 kg Abfall, darunter Plastik, Seile und Zigarettenstummel.

Momentan können nur rund 47% der Abfälle recycelt werden. Deshalb arbeiten wir an einer dezentralen “Recycling-Unit”, die zukünftig Kraftstoff auch aus stark verschmutzten Abfällen herstellen kann. Neben der Müllsammlung legt Pro Ocean den Fokus auf Umweltbildung. Unsere Lehrerin im Pro Ocean Team führt Bildungsprojekte an Grundschulen auf Negros durch, um das Bewusstsein für den Schutz der Mangroven und ihre Bedeutung Meere zu stärken. Dabei wurden bisher bereits über 2000 Schulkinder erreicht. Die Bildungsarbeit wird auch in Deutschland ausgeweitet, z.B. über die App “Family Missions” oder Events mit der “Ocean Gallery” in Stuttgart.

Pro Ocean ist Partner der Initiativen "1% for the Planet" und “Transparente Zivilgesellschaft” sowie Kooperationspartner der "UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung”. Im Juni 2024 erhielt Pro Ocean den 1. Preis des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte im Bereich Umweltschutz. 

Manaia

Aktuell unterstützen wir das Projekt Manaia. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens von Manaia sollen die lokalen Gemeinschaften auf kleinen Inseln in Griechenland langfristig von Plastikmüll befreit werden. Dazu wird auch die Bevölkerung,  der Tourismus und die Bootsfahrergemeinschaft aufgeklärt, welche Schäden Plastik im Meer verursachen kann. Weiterhin gibt es auch Strandsäuberungensaktionen, die von vielen Menschen vor Ort unterstützt werden. Vorführungen von lehrreichen Kurzfilmen zum Thema Meeresplastik an Ankerplätzen und Häfen, sowie Schulen und Organisationen sollen ebenfalls für die Thematik rund um den Schutz der Ozeane sensibilisieren. Nach Abschluss der Datenerhebung wird die Forschungsarbeit intensiv ausgewertet. Weitere Informationen folgen. 

Stipendien. Sie sind studierend an einer europäischen Hochschule und haben für Ihre Abschlussarbeit ein Forschungsvorhaben zum Thema Weltmeere, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit?

Wie können wir Ihnen helfen? 

Ideentreiber. Sie bringen als Institution oder Forschungsgruppe Innovationen zur Vermeidung von Plasikmüll voran? Großartig!

Wir unterstützen Sie gerne!

Kinderaugen sehen Meer. Ihr Kindergarten oder Bildungseinrichtung hat kreative Ideen wie unsere Weltmeere und die Tiere gerettet werden können? Auf los geht's los!

Wir freuen uns über vielfältige Beiträge der kleinen Forscher!

Meer Bildung für die Schule. Ihre Schülerinnen und Schüler möchten sich in Projektarbeiten zum Thema Umweltschutz, Plastikmüll oder Nachhaltigkeit austauschen? Oder haben Sie mit Ihrer Klasse Lust auf einen Schülerwettbewerb?

Gemeinsam entwickeln wir das passende Projekt an Ihrer Schule!